Die Geschichten hinter
unseren Spezialitäten
Hinter jeder unserer geschützten Spezialitäten stehen Menschen und Geschichten. Wir holen Sie vor den Vorhang. Dazu brauchen wir deine Unterstützung.
Foto: Werner Krug
Geschichten

Wie wird Tiroler Graukäse g.U. hergestellt?
Wie der Tiroler Graukäse g.U. hergestellt wird, ist genau festgelegt: Zuerst wird rohe oder pasteurisierte Magermilch durch Säuerungskulturen (meist den so genannten Säurewecker) zu Sauermilchtopfen

Vom Anbau bis zur Ernte: So entsteht die Steirische Käferbohne g.U.
Der Anbau in Spalier- bzw. Heckenkultur oder Kombinationskultur Rund 90% der gesamten österreichischen Käferbohnenproduktion kommt aus der Steiermark. Heute erfolgt der Anbau der Steirischen Käferbohne

Der Marchfeldspargel g.g.A. – eine identitätsstiftende Marke für die ganze Region
„Hat man vor 30 Jahren erwähnt, dass man aus dem Marchfeld kommt, wurde man oft gefragt ‚Wo ist das eigentlich?’“, erzählt Bio-Bauer Markus Brandenstein aus

So wird aus Almmilch unser Gailtaler Almkäse g.U.
1. Aus Almmilch wird Almkäse: Morgens und abends werden die Milchkühe von der Almweide zum Stall gebracht und dort gemolken. Vor dem Melkvorgang prüft der Käser

Wie unser Gailtaler Speck g.g.A entsteht
Der Gailtaler Speck g.g.A. ist eine EU-geschützte Marke und muss viele Kriterien erfüllen, um das Qualitätssiegel zu erhalten. Von der Mast bis zur Schlachtung, Verarbeitung und Räucherung passiert alles an ein und demselben Hof. Traditionelle Herstellung durch

“Wir leben unseren Traum” – die Geschichte einer Sennerfamilie auf der Alpe
Die Alpe Leue wird seit acht Jahren von der Familie Herlinde und Tobias Nigsch bewirtschaftet. Auf den gut 58 Hektar Weidefläche verbringen 35 Kühe, 40

Wie wird unser Steirischer Kren g.g.A. eigentlich angebaut?
Die hohe Qualität des Steirischen Krens beginnt bereits beim Anbau, denn nur kräftige und gesunde Krensetzlinge werden verwendet. Der Anbau von Steirischem Kren g.g.A. findet

Die Blume des Waldviertels
Ende Juni ist es soweit, der Mohnsommer im Waldviertel beginnt! Die prachtvollen Blüten des Waldviertler Graumohn g. U. schmücken die Landschaft in einzigartiger Weise. Das

Tradition bewahren – mit Auszeichnung
Altes Handwerk und traditionelle Herstellungsverfahren geraten in unserer modernen Welt leicht in Vergessenheit. Unsere Heumilchbäuerinnen und -bauern pflegen mit ihrer besonderen Wirtschaftsweise jeden Tag ein
Erzähle uns deine Geschichte!
Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass mich der SVGH per E-Mail auf dem Laufenden hält und meine Daten zu diesem Zweck verarbeitet. Näheres siehe unter Datenschutz
Du möchtest noch mehr über die Vorteile regionaler Lebensmittel erfahren, weitere anerkannte Gütezeichen entdecken
und selbst aktiv werden? Auf „Das isst Österreich“ findest du aktuelle Infos und spannende Mitmachmöglichkeiten.