Die Geschichten hinter
unseren Spezialitäten
Hinter jeder unserer geschützten Spezialitäten stehen Menschen und Geschichten. Wir holen Sie vor den Vorhang. Dazu brauchen wir deine Unterstützung.
Foto: Werner Krug
Geschichten

Die Geschichte der Glücksbohnen
In der Weihnachtszeit geht es um mehr als Geschenke – es geht um das Bewusstsein für die kleinen Glücksmomente, die uns Tag für Tag begleiten.

Zu Gast im BIO AUSTRIA Podcast
Was bedeuten die zahlreichen Logos auf Lebensmitteln, und welche Qualitätsstandards verbergen sich dahinter? Beim täglichen Einkauf tauchen häufig solche Fragen auf, denn die Vielzahl an

ARGE EU-Qualitätsregelungen
EU-Qualitätsregelungen sind wichtige Pfeiler der EU-Qualitätspolitik. Warum das so ist, erklären wir hier! Qualitätsregelungen der EU heben traditionelle Herstellungsmethoden oder Erzeugnisse hervor, die nach hohen

Von den Weinreben der Südsteiermark zum Ennstaler Steirerkas auf die Alm
Ein Beitrag von Silke Pendl „Was ist DAS?!”, fragte mein vierzehnjähriger Bruder naserümpfend und mit verzogener Miene, als er an der Schüssel voller grünlich-grauer Krümelchen

Heumilch ist Weltkulturerbe
Grund zum Feiern gibt es für die Heumilchbäuerinnen und Bauern, denn die traditionelle Produktionsweise von Heumilch g.t.S. wurde durch die Welternährungsorganisation FAO zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe

Jedes Stück ein Unikat
Bereits seit Jahrhunderten wird im Gailtal ein besonderes Lebensmittel – der Gailtaler Speck g.g.A. – erzeugt. Über Generationen wurde eine große Portion Wissen und viel

Wie vielfältig eine Bohne sein kann
Die Steirische Käferbohne g.U. wird schon seit Erzherzog Johanns Zeiten von Liebhabern der steirischen Küche geschätzt und kann vielseitig in der Zubereitung von Speisen eingesetzt

Eine Birnensorte für Generationen
Wer durch den Naturpark Pöllauer Tal wandert, entdeckt auf den ersten Blick das Aushängeschild der Region – die hochgewachsenen Bäume der Pöllauer Hirschbirne g.U.! Was

In vielen Arbeitsschritten zur Steirischen Spezialität
Es kann schon mal vorkommen, dass einem beim rein beißen die eine oder andere Träne runter läuft. Ist aber kein Wunder, frisch gerieben bringt der

Ein Alpsommer wie damals
Barbara und Herbert Rüf verbringen ihre Sommer seit 1994 auf der Alpe Obere – mit etwa 80 Kühen der Schwarzenberger Alpgemeinschaft, die auf den steilen

Sennerin – ein Beruf für die Zukunft
Wenn es um die Berufswahl geht, stehen jungen Menschen meist alle Türen offen. So schön diese breite Auswahl ist, ist es auch eine Herausforderung, den

Tiroler Speckmeister stellen traditionelle Herstellung sicher
Für die Herstellung des Tiroler Specks mit dem EU-Gütesiegel „geschützte geografische Angabe“ ist besonderes Wissen und viel Erfahrung notwendig. Dafür werden eigene Fachkräfte – Tiroler

Die Liebe zum Käsen
Als Käser braucht man Herz und Kopf – so lautete das Motto von Daniel Steinbacher, Käser bei der Biokäserei Walchsee. Was genau das in seinem

Tiroler Speck – kulinarischer Inbegriff
Seit über 200 Jahren produzieren Josef Huber und seine Familie in Tiroler Unterland ausgezeichnete Wurst- und Fleischspezialitäten. Der Tiroler Speck g.g.A. ist dabei ihr Aushängeschild,

Der Käferbohne auf der Spur
Michaela Summer ist Landwirtin, Mutter von vier Mädchen und ausgebildete Ernährungspädagogin. Außerdem trägt sie den Titel „Käferbohnen-Königin“. Weshalb? Weil es ihr die schwarz-lila gesprenkelte Bohne

Ein edler steirischer Stoff
Eigentlich ist Nina Schweinzger ausgebildete Inklusionspädagogin und Erwachsenenbildnerin. Dann entschied sie sich, den Hof ihrer Eltern zu übernehmen und Vollzeitbäuerin zu werden. Mit Erfolg. Heute

Ein aromatisches Stück Almsommer
Seit 1999 ist Ludwig Klingler Senner auf der Außermelang Alm in den Tuxer Alpen. Seine Leidenschaft: die traditionelle Käseherstellung. Seine Spezialität: der Tiroler Almkäse g.U.

Marillen, die auf dem Gaumen schmelzen
220 Wachauer Marillenbauern sorgen für einen einzigartigen Fruchtgenuss – den der Wachauer Marille g.U. Warum sie ein besonderer österreichischer Kulturschatz ist, verrät uns Franz Reisinger
Erzähle uns deine Geschichte!
Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass mich der SVGH per E-Mail auf dem Laufenden hält und meine Daten zu diesem Zweck verarbeitet. Näheres siehe unter Datenschutz
Du möchtest noch mehr über die Vorteile regionaler Lebensmittel erfahren, weitere anerkannte Gütezeichen entdecken
und selbst aktiv werden? Auf „Das isst Österreich“ findest du aktuelle Infos und spannende Mitmachmöglichkeiten.