Vom Anbau bis zur Ernte: So entsteht die Steirische Käferbohne g.U.

Der Anbau in Spalier- bzw. Heckenkultur oder Kombinationskultur Rund 90% der gesamten österreichischen Käferbohnenproduktion kommt aus der Steiermark. Heute erfolgt der Anbau der Steirischen Käferbohne g.U. entweder in Spalier- bzw. Heckenkultur oder in Kombinationskultur mit Mais. Die früher verbreitete Stangenkultur findet man nur noch im Hausgartenbereich. Bei der Spalier- bzw. Heckenkultur werden Holzpfähle mittels Draht […]

So wird aus Almmilch unser Gailtaler Almkäse g.U.

1. Aus Almmilch wird Almkäse: Morgens und abends werden die Milchkühe von der Almweide zum Stall gebracht und dort gemolken. Vor dem Melkvorgang prüft der Käser die Gesundheit jedes einzelnen Tieres, auch die Milchqualität wird regelmäßig kontrolliert, denn guter Almkäse braucht Milch höchster Güte. 2. Über Nacht im Stotzen:Die frisch gemolkene Abendmilch wird abgekühlt und im […]

“Wir leben unseren Traum” – die Geschichte einer Sennerfamilie auf der Alpe

Die Alpe Leue wird seit acht Jahren von der Familie Herlinde und Tobias Nigsch bewirtschaftet. Auf den gut 58 Hektar Weidefläche verbringen 35 Kühe, 40 Jungrinder, ein Stier, eine Schar Hühner und 20 Schweine ihren Sommer. In der kleinen aber feinen und blitzsauberen Alpsennerei ist Tobias ganz in seinem Element. Täglich verarbeitet er die rund […]

Wie wird unser Steirischer Kren g.g.A. eigentlich angebaut?

Die hohe Qualität des Steirischen Krens beginnt bereits beim Anbau, denn nur kräftige und gesunde Krensetzlinge werden verwendet. Der Anbau von Steirischem Kren g.g.A. findet im März/April statt. Hierbei werden Setzlinge, die wie dünne Krenstangen aussehen, waagrecht in die Erde gelegt. In der Steiermark werden diese Setzlinge als Fechser bezeichnet. Die Fechser treiben nach oben […]

Die Blume des Waldviertels

Ende Juni ist es soweit, der Mohnsommer im Waldviertel beginnt! Die prachtvollen Blüten des Waldviertler Graumohn g. U. schmücken die Landschaft in einzigartiger Weise. Das Farbenspiel der weitläufigen Mohnfelder fasziniert die Menschen und tausende BesucherInnen genießen alljährlich diese bunte Kulturlandschaft des Waldviertels. Die Kultur des Mohnes hat die Geschichte in vielen Facetten geprägt. Über Jahrtausende […]

Tradition bewahren – mit Auszeichnung

Altes Handwerk und traditionelle Herstellungsverfahren geraten in unserer modernen Welt leicht in Vergessenheit. Unsere Heumilchbäuerinnen und -bauern pflegen mit ihrer besonderen Wirtschaftsweise jeden Tag ein wertvolles regionales Vermächtnis, das ihre Milch- und Käsespezialitäten so einzigartig macht. Deshalb führen ihre Produkte auch das EU-Siegel „garantiert traditionelle Spezialität – g.t.S.“. Damit werden seit 1992 Produkte ausgezeichnet, die […]