Ein aromatisches Stück Almsommer

Seit 1999 ist Ludwig Klingler Senner auf der Außermelang Alm in den Tuxer Alpen. Seine Leidenschaft: die traditionelle Käseherstellung. Seine Spezialität: der Tiroler Almkäse g.U. Schon immer liebt er das Leben auf der Alm, den Umgang mit der Natur und den Tieren. Auf der Broschüre, die Ludwig Klingler in seinem letzten Schuljahr zur Berufsfindung ausgehändigt […]

Marillen, die auf dem Gaumen schmelzen

220 Wachauer Marillenbauern sorgen für einen einzigartigen Fruchtgenuss – den der Wachauer Marille g.U. Warum sie ein besonderer österreichischer Kulturschatz ist, verrät uns Franz Reisinger beim Rundgang in seinem Obstgarten. „Marille ist einfach nicht Marille“, meint Franz Reisinger, der Obmann des Vereins „Wachauer Marille g.U.“, während er seine Marillenbäume in Augenschein nimmt. „Der Geschmack der […]

Käseproduktion mit einem ordentlichen Stück Leidenschaft

Die Kärtner Bäuerin und Sennerin Elisabeth Buchacher liebt das Leben auf der Alm und legt ihr Herzblut in die Produktion des Gailtaler Almkäses g.U. Die Tage sind arbeitsreich, dennoch genießt Bäuerin Elisabeth Buchacher den Sommer auf den Gailtaler Almen. „Ich mag die ganz spezielle Ruhe, die einen hier oben umgibt. Sie ist beinahe meditativ“, erzählt […]

Spargelgenuss auf höchster Stufe

Die Spargelsaison läuft gerade auf Hochtouren und auch bei uns dreht sich so einiges um das sogenannte Kaisergemüse. Daher besuchten wir die Spargel-Experten aus dem Marchfeld – der österreichischen Hochburg der Spargelanbaugebiete. Denn hier wächst der Marchfeldspargel g.g.A. sogar wild. Das günstige Klima im Marchfeld und die speziellen Bodenverhältnisse – lockere Au- und Schwemmlandböden mit […]

Kulinarisches Erbe der Alpen

Die Art seiner bäuerlichen Herstellung hat im Ennstal mit seinen vielen Almen lange Tradition. Die Bauern liebten den deftig riechenden Ennstaler Steirerkas g.U., während man in den Städten die Nase darüber rümpfte und Hartkäse aus anderen Ländern bevorzugte. Ein Fehler, wie wir meinen. Er schmeckt und riecht würzig-pikant, mit zunehmendem Alter auch mal kräftig-pikant bis […]

Wunderwuzzi Steirischer Kren g.g.A.

Typisch Steirischer Kren g.g.A. ist nicht nur unverzichtbarer Bestandteil einer zünftigen Brettljause oder von gekochtem Rindfleisch. Kren ist auch eine alte Heilpflanze, deren scharfe Senföle mobil gegen Erkältungen machen. „Wenn du beim Kren-Reißen nicht weinst, ist es kein Steirischer Kren“, bringt es Martin Kern, Obmann der steirischen Krenbauern, auf den Punkt. Denn genau dafür ist […]

Wenn Heumilchkühe dem Winter frönen

Heumilchkühe haben es gut – bekommen sie doch auch im Winter viel Bewegung, frische Luft und nährstoffreiches Heu als Futter. Das Ergebnis sind gesunde, glückliche Kühe und ein wertvoller Rohstoff: beste Heumilch g.t.S. Der Anblick ist ungewöhnlich: Bei strahlender Wintersonne stapft Josef Rehbichler mit seinen Kühen – bisweilen im Gänsemarsch – durch kniehohen Schnee. Und […]

Wie ein Produkt zu einer mit g.U., g.g.A. oder g.t.S. geschützten Spezialität wird

Gerade in der Landwirtschaft gibt es viele Produkte, die untrennbar mit dem Gebiet, in dem sie hergestellt werden, verknüpft sind. Oft über Jahrhunderte hinweg wurde das Wissen von Generation zu Generation weitergegeben – zum Beispiel spezielle Verarbeitungsmethoden, Rezepte oder der Umgang mit der Bodenbeschaffenheit und dem Klima. Erst diese enge Verbindung mit der Region macht […]

So entsteht das Steirische Kürbiskernöl g.g.A.

Die Anfänge der Produktion Das erste Kürbiskernöl wurde bereits im Jahr 1735 hergestellt – damals noch aus dickschaligen Samen. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wird das Steirische Kürbiskernöl g.g.A., wie wir es kennen, aus dem schalenlosen Ölkürbis – oder Cucurbita pepo subsp. pepo var. styriaca, wie sein wissenschaftlicher Name lautet – hergestellt. Was gutes Steirisches […]

Wie wird Tiroler Graukäse g.U. hergestellt?

Wie der Tiroler Graukäse g.U. hergestellt wird, ist genau festgelegt: Zuerst wird rohe oder pasteurisierte Magermilch durch Säuerungskulturen (meist den so genannten Säurewecker) zu Sauermilchtopfen verarbeitet. Nach Zugabe von Salz und Pfeffer wird der Topfen in Formen gepresst. Dieses traditionelle, handwerkliche Herstellungsverfahren ist ein ganz besonderes: Es ist auf den Tiroler Raum beschränkt und wird […]