Wie vielfältig eine Bohne sein kann

Die Steirische Käferbohne g.U. wird schon seit Erzherzog Johanns Zeiten von Liebhabern der steirischen Küche geschätzt und kann vielseitig in der Zubereitung von Speisen eingesetzt werden. Wir haben uns mit Michaela, Käferbohnenkönigin und selbst Produzentin dieser besonderen Hülsenfrucht unterhalten und einige Tipps im Umgang und in der Verwendung in der Küche erhalten. Die Steirische Käferbohne […]
Eine Birnensorte für Generationen

Wer durch den Naturpark Pöllauer Tal wandert, entdeckt auf den ersten Blick das Aushängeschild der Region – die hochgewachsenen Bäume der Pöllauer Hirschbirne g.U.! Was es mit dieser besonderen Frucht auf sich hat, durften wir im Gespräch mit Produzent Alois Pöltl erfahren. Schon in den 90er Jahren war man in Pöllau eigentlich seiner Zeit voraus. […]
In vielen Arbeitsschritten zur Steirischen Spezialität

Es kann schon mal vorkommen, dass einem beim rein beißen die eine oder andere Träne runter läuft. Ist aber kein Wunder, frisch gerieben bringt der Steirische Kren g.g.A. eine gute Schärfe mit sich und gibt jedem Gericht eine besondere Würze. Doch bis es soweit ist, sind zahlreiche Arbeitsvorgänge notwendig, wie uns Krenbauer Felix Braunstein wissen […]
Ein Alpsommer wie damals

Barbara und Herbert Rüf verbringen ihre Sommer seit 1994 auf der Alpe Obere – mit etwa 80 Kühen der Schwarzenberger Alpgemeinschaft, die auf den steilen Hängen zwischen den Bergen Klippern und Kanisfluh weiden. Ein Großteil der Milch wird in der kleinen Käserei zu Vorarlberger Alpkäse g.U. verarbeitet. Im Jahr 1994 entschied sich Herbert Rüf (68) […]
Sennerin – ein Beruf für die Zukunft

Wenn es um die Berufswahl geht, stehen jungen Menschen meist alle Türen offen. So schön diese breite Auswahl ist, ist es auch eine Herausforderung, den richtigen Weg einzuschlagen und somit die Grundsteine für das berufliche Leben zu legen. Wir haben mit Sarah Scheffold gesprochen, warum sie sich als 20-jährige junge Frau für einen doch sehr […]
Tiroler Speckmeister stellen traditionelle Herstellung sicher

Für die Herstellung des Tiroler Specks mit dem EU-Gütesiegel „geschützte geografische Angabe“ ist besonderes Wissen und viel Erfahrung notwendig. Dafür werden eigene Fachkräfte – Tiroler Speckmeister – ausgebildet. Erwin Schwenkkraus ist einer dieser ExpertInnen und hat uns über diese besondere Qualifikation berichtet. Seit über Jahrhunderten wird das Wissen über die Produktionsweise des Tiroler Specks g.g.A. […]
Die Liebe zum Käsen

Als Käser braucht man Herz und Kopf – so lautete das Motto von Daniel Steinbacher, Käser bei der Biokäserei Walchsee. Was genau das in seinem Alltag bei der Herstellung des Tiroler Bergkäse g.U. bedeutet, haben wir in einem spannenden Gespräch mit ihm erfahren. Es ist 5:00 Uhr morgens, draußen ist es noch dunkel und nur […]
Tiroler Speck – kulinarischer Inbegriff

Seit über 200 Jahren produzieren Josef Huber und seine Familie in Tiroler Unterland ausgezeichnete Wurst- und Fleischspezialitäten. Der Tiroler Speck g.g.A. ist dabei ihr Aushängeschild, der mit viel Leidenschaft auf traditionelle Weise hergestellt wird. Bereits Im Jahr 1812 öffnete Josef Hubers Ur-Ur-Ur-Großvater Johann die Türen seiner Metzgerei in der Bichlstraße in Kitzbühel und verkaufte damals […]
Der Käferbohne auf der Spur

Michaela Summer ist Landwirtin, Mutter von vier Mädchen und ausgebildete Ernährungspädagogin. Außerdem trägt sie den Titel „Käferbohnen-Königin“. Weshalb? Weil es ihr die schwarz-lila gesprenkelte Bohne mit Geschichte und Potenzial einfach angetan hat! Schon einmal Käferbohnen-Walnuss-Aufstrich probiert? Einen schokoladigen, nussig-cremigen Gaumenschmeichler, der jede Brotjause verfeinert und himmlisch mit reifem Käse harmoniert? Oder Käferbohnen-Isabellatrauben-Aufstrich? Eine unüblich scheinende […]
Ein edler steirischer Stoff

Eigentlich ist Nina Schweinzger ausgebildete Inklusionspädagogin und Erwachsenenbildnerin. Dann entschied sie sich, den Hof ihrer Eltern zu übernehmen und Vollzeitbäuerin zu werden. Mit Erfolg. Heute gehört er zu den besten Kernölbetrieben des Landes. Nina Schweinzger ist 32 Jahre jung, umtriebig und engagiert. Gemeinsam mit ihren Eltern betreibt sie einen Bauernhof im südsteirischen Labuttendorf. „Wir sind […]