Mit Herz, Hand und Käsekunst

Von der Kindheit auf die Alm – und zur Käseliebe Schon früh war klar: Ihre Leidenschaft gehört der Landwirtschaft.„Ich bin auf einem kleinen Nebenerwerbsbetrieb aufgewachsen“, erzählt sie. „Im Sommer war ich immer auf der Alpe – zuerst auf einer Jungviehalpe.“ 2009 kam dann der Wendepunkt: Als Köchin auf einer großen Melkalpe mit rund 100 Kühen […]
Kein Käse ohne hochwertige Milch

Jeder Käse beginnt mit einem Grundprodukt: Milch. Was einfach klingt, ist in der Praxis oft hochkomplex – besonders dann, wenn es um Qualität, Herkunft und Tradition geht. Ein gutes Beispiel dafür ist der Vorarlberger Bergkäse g.U., ein geschütztes Erzeugnis mit tiefen Wurzeln in der westlichsten Region Österreichs. Damit dieser Käse seinen Namen tragen darf, muss […]
Die Geschichte der Glücksbohnen

In der Weihnachtszeit geht es um mehr als Geschenke – es geht um das Bewusstsein für die kleinen Glücksmomente, die uns Tag für Tag begleiten. Unsere Botschafterin Michaela (Steirische Käferbohne g.U.) erzählt dazu eine Geschichte, die in ihrer Familie Tradition hat und gerne an Weihnachten geteilt wird: „Es war einmal ein Bauer, der jeden Morgen […]
Zu Gast im BIO AUSTRIA Podcast

Was bedeuten die zahlreichen Logos auf Lebensmitteln, und welche Qualitätsstandards verbergen sich dahinter? Beim täglichen Einkauf tauchen häufig solche Fragen auf, denn die Vielzahl an Siegeln kann leicht zu Verwirrung führen. Johanna Hohensinner hat dazu Andreas Cretnik, Obmann des Servicevereins für geschützte Herkunftskennzeichnungen, zum Gespräch geladen. Gemeinsam erläutern sie im BIO AUSTRIA Podcast „Let’s talk […]
ARGE EU-Qualitätsregelungen

EU-Qualitätsregelungen sind wichtige Pfeiler der EU-Qualitätspolitik. Warum das so ist, erklären wir hier! Qualitätsregelungen der EU heben traditionelle Herstellungsmethoden oder Erzeugnisse hervor, die nach hohen Standards hergestellt werden. Die ARGE EU-Qualitätsregelungen (bestehend aus der Bio Austria und dem Serviceverein geschützte Herkunftsbezeichnungen für Lebensmittel, SVGH) hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachfrage nach Erzeugnissen der lokalen Land- […]
Von den Weinreben der Südsteiermark zum Ennstaler Steirerkas auf die Alm

Ein Beitrag von Silke Pendl „Was ist DAS?!”, fragte mein vierzehnjähriger Bruder naserümpfend und mit verzogener Miene, als er an der Schüssel voller grünlich-grauer Krümelchen roch, die ich von meinem letzten Fotoauftrag mitgebracht hatte. „DAS, mein Freund, ist Ennstaler Steirerkas. Und Schande über dein Haupt, dass du ihn als echter Steirer nicht kennst”, meinte ich […]
Heumilch ist Weltkulturerbe

Grund zum Feiern gibt es für die Heumilchbäuerinnen und Bauern, denn die traditionelle Produktionsweise von Heumilch g.t.S. wurde durch die Welternährungsorganisation FAO zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe ernannt. Was diese Auszeichnung für die Produzentinnen und Produzenten bedeutet, haben wir vom Obmann der ARGE Heumilch, Karl Neuhofer erfahren. Die Heumilchwirtschaft ist die ursprünglichste Form der Milcherzeugung. Die Kühe […]
Jedes Stück ein Unikat

Bereits seit Jahrhunderten wird im Gailtal ein besonderes Lebensmittel – der Gailtaler Speck g.g.A. – erzeugt. Über Generationen wurde eine große Portion Wissen und viel Erfahrung weitergegeben und lässt die Produzentinnen und Produzenten auch heute noch ein einzigartiges Produkt herstellen. Bei einem gemütlichen Plausch mit Albert Jank, Obmann des Vereins Gailtaler Speck g.g.A., haben wir […]
Wie vielfältig eine Bohne sein kann

Die Steirische Käferbohne g.U. wird schon seit Erzherzog Johanns Zeiten von Liebhabern der steirischen Küche geschätzt und kann vielseitig in der Zubereitung von Speisen eingesetzt werden. Wir haben uns mit Michaela, Käferbohnenkönigin und selbst Produzentin dieser besonderen Hülsenfrucht unterhalten und einige Tipps im Umgang und in der Verwendung in der Küche erhalten. Die Steirische Käferbohne […]
Eine Birnensorte für Generationen

Wer durch den Naturpark Pöllauer Tal wandert, entdeckt auf den ersten Blick das Aushängeschild der Region – die hochgewachsenen Bäume der Pöllauer Hirschbirne g.U.! Was es mit dieser besonderen Frucht auf sich hat, durften wir im Gespräch mit Produzent Alois Pöltl erfahren. Schon in den 90er Jahren war man in Pöllau eigentlich seiner Zeit voraus. […]