Tiroler Speck g.g.A.

Diese geschützte Spezialität ist nun auch in Bio erhältlich

Tiroler Speck g.g.A. steht für weit mehr als nur eine herzhafte Jause. Er ist Ausdruck von Tradition, Heimat und echter Handwerkskunst. Die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) ist ein wichtiger Garant dafür, dass Tiroler Speck g.g.A. nach festgelegten, traditionellen Verfahren hergestellt wird. Das EU-Gütesiegel schützt nicht nur die Erzeugerinnen und Erzeuger, sondern auch die Konsumentinnen und Konsumenten, vor Nachahmungen. Sie sichert Wissen, Handwerk und Kultur, die über Generationen weitergegeben wurden.

Tiroler Speck g.g.A. steht für weit mehr als nur eine herzhafte Jause. Er ist Ausdruck von Tradition, Heimat und echter Handwerkskunst. Die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) ist ein wichtiger Garant dafür, dass Tiroler Speck g.g.A. nach festgelegten, traditionellen Verfahren hergestellt wird. Das EU-Gütesiegel schützt nicht nur die Erzeugerinnen und Erzeuger, sondern auch die Konsumentinnen und Konsumenten, vor Nachahmungen. Sie sichert Wissen, Handwerk und Kultur, die über Generationen weitergegeben wurden.

Bio als konsequente Entscheidung

Tiroler Speck g.g.A. ist nun ebenso in Bio erhältlich. Dabei ist Bio für die Tiroler Speck g.g.A. Produzentinnen und Produzenten keine strategische Marketingentscheidung, sondern eine Frage der Überzeugung. Die Bio-zertifizierte Produktion des Tiroler Speck g.g.A. garantiert gesetzlich kontrollierte Bio-Standards – von der Geburt des Tieres über die Fütterung bis zur Verarbeitung. Das schafft Sicherheit und Vertrauen.

In der Praxis heißt das: Es wird ausschließlich Fleisch von Bio-zertifizierten, regionalen Höfen verarbeitet. Kurze Transportwege und eine enge, faire Partnerschaft mit Landwirtinnen und Landwirten gehören zum Konzept.

Handwerkliche Herstellung des Tiroler Speck g.g.A. mit Geduld und Gefühl

Die Produktion von Tiroler Speck g.g.A. (auch in Bio-Qualität) folgt einem aufwändigen, mehrmonatigen Prozess. Sie beginnt mit sorgfältig ausgewählten Edelteilen vom Schwein – fünf klassische Speckteilstücke, die von Hand mit einer speziellen Gewürzmischung eingerieben werden.

Danach wird der Speck trocken gepökelt und über mehrere Wochen gereift, bevor er über echtem Buchenholz mild geräuchert wird. Anders als bei industrieller Massenware entsteht das Raucharoma hier ganz natürlich – ohne künstliche Zusätze. Besonders wichtig ist dabei Fingerspitzengefühl: Das Einmassieren der Gewürze, das Räuchern über echtem Holz und die anschließende Reifung in kühlen, klimatisierten Räumen verlangen viel Erfahrung und Sorgfalt.

Die Reifephase ist entscheidend: Mehrere Monate lang trocknet und reift der Speck langsam, wodurch er seinen charakteristischen Geschmack und die typische Konsistenz entwickelt. Je länger die Reifung, desto intensiver das Aroma – eine Qualität, die man sehen und schmecken kann.

Fotos: BIO Metzgerei Juffinger

Du genießt Unsere geschützten Spezialitäten so gerne wie wir?
Hilf uns dabei, sie bekannter zu machen.

Du hast Fragen oder Anregungen?
Schreib uns!

Mit Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die Bestimmungen zum Datenschutz